Der Ort liegt in der Nähe des Nebenflusses Tarnava Mica, am 17 Kilometer nordwestlich von Stadt Medias und 6 km von Blaje . Dieser Ort wurde um ywei Hauptstrassen gebaut, die entlang eines Flusses liegen.
König Stefan V. (regierte als König von Ungarn 1270–1272) schenkte den Ort dem Sohn des Grafen Bozouch. Im Jahr 1302 wurde Bazna (Baaßen) zum ersten Mal urkundlich erwähnt. 1359 wurde es als freie Gemeinde des Königsbodens als zum Mediascher Stuhl gehörend, genannt. Die deutschen Kolonisten siedelten sich zuerst auf dem rückseitig gelegenen Hügel an, später entwickelte sich der Ort im vorderen Tal.
Bazna hat sich schnell entwickelt nach dem sich die Sachsischen Kolonisten hier angesiedelt haben. Die historische Dokumente erwähnen, dass im Jahre 1516 haben in Bazna 82 Wirtefamilien, 3 Witwen, 2 Hirten und ein Lehrer gewohnt haben.
Die Siedlung entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem Kurort, bereits im Jahr 1845 betrug die Anzahl der Badegäste 637 Personen. Die Mineralquellen enthalten Chlor, Iod und Brom. Das berühmteste Produkt ist das so genannte Baaßener Salz.
Sehenswürdigkeiten
Die Kirchenburg von Bazna
Die evangelisch-lutherische Kirche wurde villeicht in dem zweiten Teil des 14. Jahrhunderts gebaut, so wie eine Inschrift O REX GLORIAE VENI (O, Konig des Ruhmes, kommt!), auf einer der Glocken zeigt. Die Inschrift ist mit gotische Majuskeln geschrieben.
Burg Medias
Die Burg Medias, die befestigte Kultstätte, wurde am Anfang des 12.Jahrhunderts gebaut und die drei Verteidigungsmauern, die in Name von Matthias Corvinus wahrscheinlich zwischen den Jahren 1440 und 1534 aufgestellt wurden.
Die Kirchenburg von Boian
Die erste Dokumentierung der Boian Gemeinde wurde 1309 in der Urkunde “Teodorich de villa Boneti” erfasst. Um das Jahr 1400 wurde die erste Kirche errichtet. Die zweite Etappe der Konstruktionen, die Anfang des 16. Jahrhunderts wehrbar gemacht wurde, war der Chorraum mit Sterngewölbe, über dem ein Wehrgeschoss mit auf Konsolen ruhendem Wehrgang errichtet wurde.
In der ersten Hälfte des 15.Jahrhunderts, zeitgleich mit der Befestigung des Chors, wurden die achteckige Ringmauer und drei Wehrtürme errichtet.